Physik

  • Ist NICHTS wirklich möglich? Die Geschichte schildert, wie Otto von Guericke den eigentlich aussichtslosen Versuch unternahm, das Vakuum nachzuweisen.
    Otto und das Nichts

  • Ein seltsames Linienmuster im Gras führen Martin, Andreas und Michael im Jahr 1778 zu einem Vortrag von Georg Christoph Lichtenberg, in dem er beschreibt, wie er solche Figuren in seinem Labor in Göttingen erzeugen kann und wie sie entstehen.
    Lichtenbergs seltsame Spuren

  • Was ist Wärme - Substanz oder Bewegung kleiner Teilchen? Eine Antwort entwickelte der bayerische Kriegsminister Benjamin Thompson, der sich später Graf Rumford nennen durfte, bei der Herstellung von Kanonen.
    Kanonen gegen Wärme

  • Die Formulierung des mechanischen Wärmeäquivalents kann als ein sehr wesentlicher Schritt zur Formulierung des allgemein gültigen Energiesatzes angesehen werden. Joule demonstrierte in einer Reihe von Experimenten, dass - modern formuliert - mechanische Arbeit äquivalent in Wärme umgewandelt werden kann welches Verhältnis zwischen mechanischer Arbeit und Wärme existiert. Zwei Geschichten greifen unterschiedliche Aspekte der Arbeit von James Prescott Joule auf.
    Joule und Energie

  • Die Nutzung der Sonnenenergie war schon vor überraschend langer Zeit interessant. Die Geschichte beschreibt die Entwicklung des ersten Solarkochers und die politischen und ökonomischen Gründe, warum er dann schließlich doch nicht zum Erfolgsmodell wurde.
    Die Seele der Solarenergie

  • Mindestens zweimal verpassten Irene und Frederic Joliot-Curie die Chance als erste eine Neuentdeckung zu veröffentlichen. Ihre genaue Beobachtung (oder war es Zufall?) führten Sie dann doch noch auf eine spannende Spur. 1935 erhielten sie den Nobelpreis als Anerkennung für ihre Demonstration der künstlichen Entstehung neuer radioaktiver Elemente.
    Das Telegramm

  • Robert Frisch besucht zu Weihnachten seine Tante Lise Meitner in Schweden. Diese hat gerade einen Brief aus Berlin erhalten, der beide über die Weihnachtstage beschäftigt halten wird.
    Das schönste Weihnachtsgeschenk

  • Ein - fiktiver - Disput zwischen Demokrit und Plato stellt die Vorstellungen über die Zusammensetzung der Materie in der Antike gegenüber. Bemerkenswerterweise konnte sich Demokrit mit seinem aus heutiger Sicht angemesseneren Modell in diesem Disput nicht durchsetzen. Erst um 1800 wurde sein Modell und die Vorstellung kleinster Teilchen wieder aufgegriffen und weiter entwickelt.
    Lachhafte Philosophie

  • John Dalton kommt über seine quantitativen chemischen Untersuchungen zu einer Reihe von Ergebnissen, aber auch zu einer zentralen Frage: Was ist das übergeordnete Prinzip?
    Der Lehrer und die Atome 

  • Marie Curies Weg von einer Schülerin, die in schwierigen Verhältnissen lebt, zu einer der bedeutendsten Naturforscherinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Arbeit zum Nachweis bis dahin nicht bekannter radioaktiver Elemente.
    Maria, die herausragende Pionierin der Radioaktivitätsforschung

  • Wie kann ein Atom modellhaft beschrieben werden? Rutherfords Versuchsergebnisse widersprachen den Annahmen seines Doktorvaters J.J. Thompson! Beim Weihnachtsessen am Sonntag vor Weihnachten 1911 kam Rutherford eine Idee.
    Rutherfords Atom

  • Nach Oesteds Nachweis der Beeinflussung einer Magnetnadel durch einen elektrischen Strom arbeitet Ampere unter Zeitdruck daran, das Phänomen zu verstehen und zu verallgemeinern.
    Andre experimentiert

  • Archimedes bekommt einen Auftrag des Königs von Syrakus, der ihn vor eine wissenschaftliche Herausforderung, aber auch vor ein ganz anderes Problem stellt.
    Das Archimedische Dilemma

  • Brahe und sein Assistent Kepler haben sich einen Streit über das "richtige" Modell unseres Sonnensystems geliefert, der letztlich durch den Tod Brahes entschieden wurde.
    Streit der Astronomen

  • Auch wenn die konzeptionelle Idee, mit Rauch zum Fliegen zu gelangen, letztlich aus heutiger Sicht nicht zutreffend ist, hat sie doch dazu beigetragen, dass den Brüdern Montgolfier der Aufstieg des ersten Ballons gelang.
    Der Traum des Papiermachers

  • Aus der nicht ganz exakten Kommunikation der erfolgreichen Realisation eines Ballonstarts gelangte Charles zu einer eigenen Erfindung.
    M. Charles und die leichte Luft

  • James Franck und Gustav Hertz hatten eigentlich etwas ganz anderes experimentell belegen wollen, als sie das Experiment durchführten, für das sie 1925 den Nobelpreis zuerkannt bekamen. .
    Produktive Fehlinterpretation