Faktoren

Naturwissenschaftliches Wissen ist beeinflusst durch historische, kulturelle und soziale Faktoren.

Was NaturwissenschaftlerInnen als wesentlich betrachten, was sie als angemessenen methodischen Zugang betrachten und wie sie definieren, das als naturwissenschaftliche Aussage gelten kann ist das Ergebnis eines Diskurses der - von anderen Faktoren einmal abgesehen - auch durch historische, kulturelle und soziale Faktoren strukturiert wird.

Geschichten, in denen dieser Aspekt eine wesentliche Rolle spielt sind:

  • Eine merkwürdige Krankheit beschäftigt den niederländischen Arzt Christiaan Eijkman. Beri-Beri kommt in den niederländischen Kolonien vor und stellt die Forscher für längere Zeit vor große Rätsel. Die Geschichte bis zum letztlichen Verständnis und der daraus resultierenden Behandlung verläuft alles andere als linear.
    Christiaan Eijkman: Simplex non veri sigillum
     
  • Die Nutzung der Sonnenenergie war schon vor überraschend langer Zeit interessant. Die Geschichte beschreibt die Entwicklung des ersten Solarkochers und die politischen und ökonomischen Gründe, warum er dann schließlich doch nicht zum Erfolgsmodell wurde.
    Die Seele der Solarenergie: Augustin Mouchot
     
  • Der bayerische Kriegsminister Benjamin Thompson steht vor dem Problem, seine Truppen möglichst ökonomisch zu ernähren. Kartoffeln hatten zu seiner Zeit keinen guten Ruf, wären aber die Lösung.
    Die geheimnisvolle Suppe
     
  • Die Krankheit der Tochter seines engen Freundes Muspratt ließ Justus von Liebig versuchen, die in der Nahrung enthaltenen Nährstoffe möglichst stark zu konzentrieren. Es entstand das, was wir heute als Brühwürfel bezeichnen.
    Justus' lebensrettende Suppe
     
  • Was ist Wärme - Substanz oder Bewegung kleiner Teilchen? Eine Antwort entwickelte der bayerische Kriegsminister Benjamin Thompson, der sich später Graf Rumford nennen durfte, bei der Herstellung von Kanonen.
    Kanonen gegen Wärme
     
  • Ein seltsames Linienmuster im Gras führen Martin, Andreas und Michael im Jahr 1778 zu einem Vortrag von Georg Christoph Lichtenberg, in dem er beschreibt, wie er solche Figuren in seinem Labor in Göttingen erzeugen kann und wie sie entstehen.
    Lichtenbergs seltsame Spuren
     
  • Marie Curies Weg von einer Schülerin, die in schwierigen Verhältnissen lebt, zu einer der bedeutendsten Naturforscherinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Arbeit zum Nachweis bis dahin nicht bekannter radioaktiver Elemente.
    Maria, die herausragende Pionierin der Radioaktivitätsforschung